| Die Indikationen für das Legen eines Dauerblasenkatheters eingrenzen und die Indikation für den Erhalt des Katheters regelmässig neu beurteilen |
| Aseptisches Legen des Blasenkatheters (aseptische Katheterisierung, sterile Handschuhe, steriles Material, Katheter mit Entnahmeöffnung, geschultes Personal) |
| Einhalten des Prinzips des geschlossenen Systems für Blasenkatheter (Dauer gemäss Angaben des Herstellers) |
| Kein routinemässiges Wechseln des Blasenkatheters |
| Geschlossenes System so lange wie möglich aufrecht erhalten |
| Aseptisches Wechseln des Urinbeutels |
| Den Ballon nicht manipulieren |
| Katheter und Urinbeutel fixieren, um Reibungen (am Oberschenkel) tagsüber und nachts zu vermeiden |
| Keine systematische Antibiotikaprophylaxe bei der Katheterisierung (nur bei neuropenischen Patienten) |
| Keine Verwendung von Antibiotika-beschichteten Kathetern) |
| Keine Zugabe von Antiseptika oder Antibiotika zum Gleitmittel bei der Katheterisierung |
| Keine systematische Verwendung von Desinfektionsmitteln oder antiseptischen Seifen für die Intimwäsche von Bewohnern mit Blasenkatheter |
| Keine Antiseptika im Urinbeutel |
| Keine Blasenspülung |
| Kein Abklemmen des Katheters vor dem Entfernen |
|